Die ältesten Urkunden, in denen die Pfarre Vomp genannt wird, stammen aus dem 11. Jahrhundert und das älteste Dokument des Pfarrarchivs datiert auf den 18.8.1323. Archäologische Untersuchungen im Jahre 1983…
Nachdem 1705 die ursprüngliche Klosteranlage am Georgenberg zum wiederholten Male durch einen Blitzschlag in Brand geriet, entschied sich die Klostergemeinschaft am Fuße des Berges ein weiteres Kloster aufzubauen. Die Mönche…
Weil der Weg nach Kolsass zu beschwerlich war, wurde im Jahre 1514 der Bevölkerung von Pill gestattet, eine eigene Kirche zu errichten. Recht zügig begann man mit dem Bau des…
Schon in einem Dekret aus dem Jahre 799 wird Kolsass als eine der Urpfarren genannt. Diese Tatsache und andere frühe Kirchengründungen in Tirol, legen die Vermutung nahe, dass bereits vor…
Ab dem Jahr 1852 plante man erstmals in Stans eine neue Pfarrkirche zu errichten, da die alte Laurentiuskirche für die wachsende Bevölkerung zu klein wurde. Doch der Plan fand keine…
Schon im 8. Jahrhundert stand hier eine erste Holzkirche, welche vermutlich noch als Eigenkirche erbaut wurde. Im 11. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur romanischen Steinkirche. Möglicherweise fand damals auch der…
Lange Zeit wusste man nicht viel über die Vorgängerbauten der heutigen Pfarrkirche in Landeck. Bis zum Jahr 2012 stand nur fest, dass eine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1266 stattfand.…
Wann eine erste Kapelle oder Kirche in Strass errichtet wurde, ist leider nicht dokumentiert. Erstmals urkundlich erwähnt wird eine Kirche im Jahre 1337, aber da der Ort bereits seit dem…
Mitte des 15. Jahrhunderts entstanden in Jenbach mehrere Schmelzhütten, welche das Erz aus dem nahegelegenen Schwaz verarbeiteten. Dadurch gewann der Ort an Bedeutung, die Bevölkerung wuchs und der Bedarf an…
Im Jahre 1348 wütete in Tirol die Pest und fast zwei Drittel der Bevölkerung fielen der Seuche zum Opfer. Dies dürfte auch die Zeit gewesen sein, in der in Mils…